Tuba
ETD

Wenn eine Tubendilatation die Lösung ist

Kennen Sie diesen Fall aus Ihrer Praxis?

Eine Patientin berichtet von ständigem Ohrdruck, Problemen beim Druckausgleich, und einem insgesamt verschlechterten Hörvermögen, z.B. in größerer Runde bei Gesprächen zu folgen.
Durch eine ausführliche Anamnese und gründliche Untersuchung der Patientin wurde eine obstruktive Tubendysfunktion diagnostiziert. Andere mögliche Erkrankungen mit vergleichbaren Symptomen konnten ausgeschlossen werden. Im Vordergrund der Behandlung stehen zunächst konservative und symptomatische Methoden, wie die Anwendung von abschwellenden Nasensprays, die Durchführung einer Parazentese oder das Einsetzen von Paukenröhrchen.
Sollte die Patientin Sie weiterhin konsultieren bzw. die Symptome erneut auftreten, könnten zusätzliche diagnostische Maßnahmen wie beispielsweise eine Tubenmanometrie in einer Klinik in Betracht gezogen werden.
Zur langfristigen Wiederherstellung der Mittelohrbelüftung wird die Dilatation der Eustachischen Röhre mittels eines atraumatischen Dilatationskatheters empfohlen. Diese minimalinvasive und kausale Behandlungsmethode ermöglicht die Wiederherstellung der Tubenfunktion und stellt somit sowohl den normalen Luftaustausch als auch den Druckausgleich sicher. Bevor eine Tubendilatation durchgeführt wird, sollten jedoch potenzielle Ursachen wie Adenoide, Allergien oder ein laryngopharyngealer Reflux erkannt und behandelt werden.
Patienten, die mit einem Dilatationskatheter therapiert werden, können in der Regel noch am selben Tag die Klinik verlassen und wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen. Ab dem zweiten postoperativen Tag kann mit einem täglichen Valsalva-Manöver oder einem Nasenballontraining begonnen werden, um die Funktion der Ohrtrompete regelmäßig zu trainieren und die Belüftung zu fördern. Auch Jahre nach der Operation können Patienten somit eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erfahren oder beschwerdefrei bleiben.

Herkömmliche Behandlungsmethoden wie Antibiotika-Behandlungen, Parazentesen oder das Einsetzen von Paukenröhrchen können chronische Tubenfunktionsstörungen nicht dauerhaft beheben.

Ballondilatation der Eustachischen Tube - ein Arzt und seine Patientin berichten:

Um die Funktion der Eustachischen Tube kausal wiederherzustellen, hat sich eine
2-minütige Dilatation mit einem Ballonkatheter bei 10 bar als eine sichere, effektive und international anerkannte Behandlungsmethode bei Erwachsenen und Kindern erwiesen. Die Durchführung des Eingriffs ist sowohl stationär als auch ambulant möglich.

Dr. Langer (Halberstadt) und seine Patientin sprechen in folgendem Video über diese kausale Therapie bei chronischer Tubenfunktionsstörung, die unbehandelt unter anderem zu Schwerhörigkeit führen kann.


Ballondilatation mit TubaVent®

Belüftungsstörungen der Ohren betreffen Menschen in jedem Lebensalter und können erhebliche Beschwerden, wie eine rezidivierende Otitis media hervorrufen. Die Ursache hierfür kann eine Dysfunktion der Eustachischen Tube sein, eine oft chronische Funktionsstörung, bei der die Regulierung des Mittelohrdruckes eingeschränkt ist.

Als erstes seiner Art wurde das TubaVent®-System entwickelt um eine solche Dysfunktion mittels kontrollierter Ballondilatation besonders schonend und nachhaltig zu behandeln. Unsere Dilatationskatheter wurden seit der Markteinführung im Jahr 2010 weltweit über 125.000-mal platziert. Dank der hohen Patientenzufriedenheit und der signifikanten Verbesserung der Tubenfunktion, die mit unserem System erzielt werden kann, hat sich diese Behandlungsmethode in der Praxis fest etabliert.


  • Die Ballondilatation der Eustachischen Tube ist eine sichere und kausale Therapie bei rezidivierender Otitis media oder chronischen Tubenfunktionsstörungen

  • Minimal-invasiver Eingriff

  • International bewährtes Therapiekonzept

  • Ambulant oder stationär

  • 2 Ballonkathetergrößen: 3,28/4,94 x 20 mm (bei 10 bar), steril
  • Optimale Länge (236 mm) gewährleistet die kontrollierte Dehnung des knorpeligen Tubenanteils


Sie haben Fragen zu unserem Produkt oder benötigen weitere Informationen wie Studien und Whitepaper oder eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns:

Ungültige Eingabe

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail an!

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Spam-Protection
Refresh Please check the Captcha / Spam Protection.

Please accept our Privacy Policy.

* Required field